Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Land lebt weiter auf

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im Mai 2021 auf den niedrigsten Wert seit über einem Jahr gesunken. Die Arbeitslosenquote lag bei 4,0 Prozent. Die Jugendarbeitslosenquote sank auf 3,0 Prozent.

„Auch durch den Fortschritt der Impfkampagne und angesichts der Öffnungsperspektiven blicke ich optimistisch in die Zukunft: Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg lebt weiter auf“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Im Mai 2021 ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum April 2021 um 9.746 beziehungsweise 3,7 Prozent auf knapp 255.515 gesunken – das ist der niedrigste Wert seit über einem Jahr. „Diese positive Entwicklung bestätigt unser Vorgehen, wir sind auf dem richtigen Weg. Die Kurzarbeit bleibt weiter ein sehr gutes Instrument, um Rückschläge schnell aufzufangen und Arbeitsplätze zu sichern“, betonte die Ministerin.

Niedrigste Arbeitslosenzahl seit über einem Jahr

Die Arbeitslosenquote kann einen Rückgang zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte verzeichnen. Mit 4,0 Prozent im Mai 2021 liegt sie damit auf einem Wert, der zuletzt im April 2020 erreicht wurde. Aktuell fällt die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat um knapp 14.771 bzw. 5,5 Prozent niedriger aus. Auch die Stellennachfrage ist mit 80.621 auf dem höchsten Wert seit März 2020. „Die Stimmung ist so gut wie lange nicht und das macht sich auch bei der Einstellungsbereitschaft der Unternehmen bemerkbar“, kommentierte Hoffmeister-Kraut.

Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, erläutert: „Der Rückgang der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat ist im Mai 2021 auffallend stark. Die Arbeitslosigkeit liegt jetzt auch wieder unter dem Vorjahres-Niveau im Mai 2020. Das ist eine gute Entwicklung in die richtige Richtung – der beginnende Abbau der Corona-Arbeitslosigkeit am Baden-Württembergischen Arbeitsmarkt ist klar zu erkennen“.

Bei den Jugendlichen unter 25 Jahren ist ein Rückgang der Arbeitslosen um 1.722 Personen beziehungsweise 7,8 Prozent im Vergleich zum April 2021 zu verzeichnen (Rückgang der Quote von 3,1 auf 3,0 Prozent). Damit unterschreiten sie erneut den Tiefstwert aus dem Vormonat und nähern sich dem Wert von vor der Pandemie weiter an (Quote im März 2020 von 2,7 Prozent). Auch bei den Älteren über 50 Jahren ist die Arbeitslosigkeit im Mai 2021 um 2,4 Prozent auf 92.430 Arbeitslose (94.671 im April 2021) zurückgegangen.

Appell zur Nutzung der Ausbildungsangebote

Laut Regionaldirektion Baden-Württemberg sei allerdings die Nachfrage nach Ausbildungsmöglichkeiten zurückhaltend. „Ich appelliere vor allem an die jungen Leute, jetzt die vorhandenen Ausbildungsplätze wahrzunehmen. Nutzen Sie die attraktiven Angebote, denn eine Ausbildung ist eine gute Basis für den eigenen Berufsweg und eine lohnende Investition in die Zukunft“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Presseinformation der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit vom 1. Juni 2021: Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg (PDF)

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg / Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW
  • CYBERSICHERHEIT

Neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft