Erneuerbare Energien

Land liegt beim Zubau von Photovoltaik auf Platz vier

Freiflächen-Photovoltaik-Anlage im Solarpark Kuchen

Baden-Württemberg kommt beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen immer besser voran. Nach einer ersten Abschätzung für 2022 kamen in Baden-Württemberg 780 Megawatt durch Sonnenenergie neu hinzu. Damit liegt das Land bundesweit auf Platz vier.

Baden-Württemberg kommt beim Ausbau von Photovoltaik(PV)-Anlagen immer besser voran. Das zeigt eine erste Abschätzung des Zentrums für Sonnenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) für das Jahr 2022: Nach vorläufigen Zahlen, die sich durch Nachmeldungen noch leicht erhöhen können, kamen in Baden-Württemberg durch Sonnenenergie 780 Megawatt (MW) (2021: 621 MW) neu hinzu – 130 MW (2021: 40 MW) entfallen dabei auf Freiflächen-PV. Damit liegt das Land deutschlandweit auf dem vierten Rang. Spitzenreiter bleibt der Freistaat Bayern mit 2,1 GW; gefolgt von Nordrhein-Westfalen (900 MW) und Brandenburg (800 MW). Insgesamt sind in Deutschland 7,1 GW hinzugebaut worden.

„Der Trend stimmt bei uns“, sagte Klimaschutzministerin Thekla Walker am 19. Januar 2023 in Stuttgart. „Diese Zahlen bestärken uns darin, dass wir noch entschlos­sener und vor allem sehr viel schneller als bisher die regenerativen Energiequellen im Land ausbauen müssen, um schädliche Treibhausgase zu verringern und unsere Klimaschutzziele zu erreichen.“ Genauso wichtig sei aber auch, den starken Wirtschaftsstandort zu sichern und zu stärken, indem wir eigenen sau­beren Strom erzeugen und uns so unabhängiger machen.

Deshalb arbeite das Land auf allen Ebenen mit Hochdruck daran, bei den Erneuerbaren die Ausbauzahlen weiter zu erhöhen. Großer Nachholbedarf besteht dabei noch beim Windkraftausbau, betonte Ministerin Walker. „Aber mit unserer Taskforce Erneuerbare Energien sind wir da auf dem richtigen Weg, um auch im nächsten Jahr deutlich mehr Genehmigungen und in der Folge auch wieder mehr Inbetriebnahmen zu erreichen als bisher.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Erneuerbare Energien

Broschüre: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW
  • CYBERSICHERHEIT

Neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Bericht zur Kernenergie­überwachung 2023

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände