Gleichstellung

Land stellt erfolgreiche Gewaltschutz- und Gleichstellungspolitik vor

Auf dem Podium in der Landesvertretung in Brüssel
von links nach rechts: Laura Kaun, Referentin Politik und Kampagnen „Kampf gegen Gewalt gegen Frauen“, European Women’s Lobby, Kathrin Geih, Projekt Probus, Diakonisches Werk Heilbronn, Staatssekretärin Dr. Ute Leidig, Moderatorin Sarah Cooke O’Dowd, Leiterin der Abteilung Kommunikation und Mitgliedschaft bei Equinet, Europäisches Netzwerk der Gleichstellungsstellen, auf dem Bildschirm: Lesia Radelicki, Mitglied im Kabinett von Helena Dalli, Kommissarin für Gleichstellung, Europäische Kommission

Baden-Württemberg hat in Brüssel die erfolgreiche Gewaltschutz- und Gleichstellungspolitik des Landes vorgestellt. Die 23 mobilen Beratungsteams für Frauen mit Gewalterfahrung und deren Kinder sind echte Vorbilder – daher will das Land anderen Regionen in Europa einen Einblick in ihre Arbeit ermöglichen.

Die Beratungen finden im Freien statt, bei Spaziergängen, in angemieteten Räumlichkeiten mit besseren Abstandsmöglichkeiten oder im mobilen Kleinbus: Seit 2020 gibt es in Baden-Württemberg 23 mobile Teams, die Frauen mit Gewalterfahrung und deren Kinder direkt vor Ort unterstützen.

„In der Corona-Pandemie mussten die Beratungsstellen flexibel sein – dies haben wir in der Landesregierung sehr gerne unterstützt und sehr schnell und unbürokratisch Geld für die Einrichtung der mobilen Teams zur Verfügung gestellt. Seitdem haben sie sich zu echten Vorbildern und Leuchttürmen der Gewaltschutz- und Gleichstellungsarbeit entwickelt – daher wollen wir anderen Regionen in Europa einen Einblick in ihre Arbeit ermöglichen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Dr. Ute Leidig, am 7. September 2022 in Brüssel.

Vorstellung der erfolgreichen Gewaltschutz- und Gleichstellungspolitik

Die Staatssekretärin ist nach Brüssel gereist, um die erfolgreiche Gewaltschutz- und Gleichstellungspolitik Baden-Württembergs in Europa vorzustellen und gleichzeitig Input zu aktuellen Gleichstellungsthemen der Europäischen Union (EU) für Baden-Württemberg mitzunehmen. Auf dem Programm stand zudem ein Gespräch mit EU-Kommissarin Helena Dalli zur EU-Gleichstellungsstrategie.

Bei einer Veranstaltung in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Brüssel präsentierte die Staatssekretärin einer breiten Öffentlichkeit die erfolgreiche Beratungsstruktur des Landes – wie die Mobilen Teams und die Koordinierungsstelle Digitale Gewalt. „Überall in der EU ist es eine enorme Herausforderung, Gewaltschutz und Beratungsangebote nicht nur in den Ballungsräumen anzubieten, sondern auch in die Fläche zu bringen“, sagte Dr. Ute Leidig. Als wichtige Erfolgsfaktoren der Mobilen Teams erwiesen sich das niedrigschwellige Vor-Ort-Beratungsangebot für betroffene Frauen wie auch die zentrale Projektkoordination der Teams. Außerdem: Durch die Anknüpfung an bereits bestehende Beratungsstellen mit hoher Fachkompetenz konnten die Mobilen Teams bereits vorhandene Netzwerke von Beginn an nutzen.

Flexible Beratungsangebote

„Ich freue mich besonders, dass die Leiterinnen von zwei Mobilen Teams und die Projektkoordinatorin mit mir zusammen in Brüssel ihre Erfahrungen und ihr Wissen ganz konkret vorstellen,“ so die Staatssekretärin. Die Projektkoordinierung aller mobilen Teams läuft über die Werkstatt „PARITÄT“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Baden-Württemberg. Dessen Vorstandsvorsitzende Ursel Wolfgramm, betonte: „Die erfolgreiche Arbeit der Mobilen Teams zeigt, wie wichtig der Ausbau des Hilfsangebots für von Gewalt betroffene Frauen im ländlichen Raum in Baden-Württemberg ist. Bisher mussten Frauen weite Wege bis zur nächsten Beratungsstelle auf sich nehmen, was für viele aus organisatorischen Gründen kaum möglich war. Mit flexiblen Beratungsangeboten haben wir eine wichtige Lücke im Hilfesystem geschlossen“, sagte Wolfgramm. Die Verstetigung des Angebots auch nach der Projektlaufzeit sei außerordentlich zu begrüßen: „Das zeigt: Das Land nimmt seine gesetzliche Verpflichtung ernst, die auf europäischer Ebene geltende Istanbul-Konvention umzusetzen und geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen effektiv zu bekämpfen und Betroffenen eine flächendeckende, bedarfsgerechte Versorgungsstruktur zu gewährleisten“, so die Vorstandsvorsitzende.

Der Praxisbericht über die innovativen Projekte aus Baden-Württemberg ist bei den Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission auf großes Interesse gestoßen, weil das erfolgreiche Vorgehen der Mobilen Teams wie die proaktive Ansprache von Frauen im ländlichen Raum sich auf andere Länder übertragen lässt und damit in die Vorbereitung der neuen EU-Richtlinie zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen einfließen kann.

Koordinierungsstelle „Digitale Gewalt“ als bundesweites Leuchtturmprojekt

Im Fokus des Brüssel-Besuchs stand ebenfalls der im März vorgelegte Richtlinien-Vorschlag der EU-Kommission zur flächendeckenden Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt. Ein Schwerpunkt der EU-Richtlinie liegt auf der Bekämpfung von Cyber- und digitaler Gewalt, zu der sich Staatssekretärin Dr. Ute Leidig in Brüssel austauschte. Die Koordinierungsstelle „Digitale Gewalt“ in Baden-Württemberg gilt als bundesweites Leuchtturmprojekt, um auf die Herausforderungen dieser neuen Gewaltphänomene entschlossen zu reagieren. 

Der aktuell gültige Koalitionsvertrag (PDF) auf Landesebene sieht eine ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie vor. Vor diesem Hintergrund war das Gespräch mit Kommissarin Helena Dalli zur EU-Gleichstellungsstrategie 2020 bis 2025 besonders wertvoll, um Input und Erfahrungswerte für den eigenen Prozess und mögliche Zielsetzungen der Strategie auf Landesebene zu erhalten. „Von dem Austausch konnten wir sehr profitieren und wertvolle Erfahrungen für unsere Gleichstellungsstrategie in Baden-Württemberg erhalten“, sagte Dr. Leidig zum Abschluss ihres Besuchs in Brüssel.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Frauen noch besser vor Gewalt schützen

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Kampagne „nachtsam. Mit Sicherheit besser feiern“

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Menschen mit Behinderung

Plattform für Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Innenminister Thomas Strobl
  • Demokratie

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

Gruppenfoto: Die Teilnehmenden des Workshops zusammen mit Simone Fischer und Jella Riesterer vom Social Innovations Lab.
  • MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Mehr Inklusion im und durch Sport

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende noch stärker in den öffentlichen Fokus rücken

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum