Künstliche Intelligenz

Cyber Valley wird noch größer, stärker und internationaler

Besucher nehmen an der Auftaktveranstaltung der Forschungsoffensive Cyber Valley teil.

Die Erfolgsgeschichte des Cyber Valley in Stuttgart und Tübingen, einem europaweit einmaligen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und intelligente Systeme, wird fortgeschrieben. Mit 100 Millionen Euro fördern die Hector Stiftungen den Ausbau der Einrichtung.

Die Hector Stiftungen fördern mit 100 Millionen Euro über mindestens zehn Jahre den Aufbau eines ELLIS-Institutes („European Laboratory for Learning & Intelligent Systems“) im Cyber Valley in Stuttgart und Tübingen. Durch die Investition erhalten Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler attraktive Rahmenbedingungen für ihre Forschung an dem neuen ELLIS-Institut im Cyber Valley.

Internationale Spitzenforschung weiter vorantreiben

„Dank der Unterstützung von Bundeskanzlerin Merkel, EU-Vize-Präsidentin Vestager und Dr. Hector haben wir die großartige Chance, die Erfolgsgeschichte des Cyber Valley fortzuschreiben und die internationale Spitzenforschung im Land weiter voranzutreiben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Wir wollen hin zu einem einzigartigen und international konkurrenzfähigen Ökosystem für Künstliche Intelligenz – mit schlagkräftigen Ressourcen. Und das geht bei einer Schlüsseltechnologie dieser Größenordnung nur mit Spitzenforschung, Top-Leuten und gemeinsam mit unseren europäischen Nachbarn.“

„Global konkurrenzfähig werden wir im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) nur, wenn wir hier in Europa die Kraft der Kooperation nutzen und auf eine europäische KI setzen. Die immense Unterstützung der Hector-Stiftungen bei der Erweiterung des Cyber Valley eröffnet ganz neue Möglichkeiten, Spitzenforscherinnen und -forschern ein attraktives europäisches Umfeld zu bietet mit starken Wurzeln in unserer Wissenschaftslandschaft“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Aufbau eines europäischen ELLIS-Instituts

Die außergewöhnlichen „Hector Endowed ELLIS Fellowships“ sollen das Fundament bilden für ein zukünftiges ELLIS Institut Tübingen, das in enger Kooperation mit den Partnern im Cyber Valley die Verbindung zu den wichtigsten Standorten der europäischen KI-Spitzenforschung knüpft. Das neue Institut soll dazu beitragen, Forschung sowie Anwendung von Künstlicher Intelligenz auf eine neue Stufe zu heben. Das Wissenschaftsministerium prüft derzeit im Auftrag des Landeskabinetts, wie ein solches ELLIS Institut ausgestaltet werden kann.

Außerdem wird der KI-Innovationscampus Cyber Valley am Standort Stuttgart/Tübingen ab 2022 weiter ausgebaut: Das Tübinger KI-Kompetenzzentrum für Maschinelles Lernen, eines der fünf KI-Kompetenzzentren Deutschlands, wird künftig jeweils zur Hälfte durch Bund und Land dauerhaft finanziert. Das Land baut bereits jetzt das Zentrum weiter aus, verstärkt es mit einer Coding School, die praktische Kompetenzen im Programmieren vermittelt, und stellt dafür in den Jahren 2021 bis 2023 insgesamt 13,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Stärkung der Marke

Darüber hinaus haben Mitte Dezember Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Vize-Präsidentin Margrethe Vestager bereits eine Erweiterung des Cyber Valley in Aussicht gestellt. Gemeinsam wollen Bund, Land, Wissenschaft, Wirtschaft und private Stifter vor allem an solchen Weiterentwicklungen im Bereich KI arbeiten, welche die Anziehungskraft für internationale Talente sowie die wirtschaftliche Durchschlagskraft deutlich erhöhen (zum Beispiel Stipendien, Ausbau der Rechnerleistung und ähnliche Maßnahmen).

Das Cyber Valley wird weiterentwickelt: Aus dem Verbund wird eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), was es dem Cyber Valley erlaubt, noch stärker als Marke aufzutreten. Damit ist die rechtliche Grundlage geschaffen, um das weitere Wachstum und die Internationalisierung des Verbundes zu stemmen und administrativ weiterhin erfolgreich zu managen.

Das Cyber Valley

Mit dem Cyber Valley hat das Land zusammen mit der Max-Planck-Gesellschaft, den Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie den Unternehmen Amazon, BMW, Bosch, Daimler, IAV, Porsche und ZF Friedrichshafen ein europaweit einmaliges Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (KI) und intelligente Systeme auf den Weg gebracht. Das Cyber Valley gehört mit seiner Forschungsexzellenz und der Vernetzung mit globalen Unternehmen sowie dem Transfer in Anwendung und Gründungen schon heute zu den Top-Adressen weltweit.

Das erklärte Ziel von Cyber Valley ist es unter anderem, die Ergebnisse der Forschung rasch zur Anwendung zu bringen, etwa indem Forschende dabei unterstützt werden, ihre Erkenntnisse in Start-ups zu kommerzialisieren. Start-ups, die im Umfeld der Forschung entstehen, sind Motoren des Technologietransfers in Wirtschaft und Gesellschaft. Unterstützt wird das Cyber Valley Ökosystem zudem von einer Reihe an Stiftungen, neben den Hector Stiftungen sind dies die Christian Bürkert Stiftung, die Gips-Schüle-Stiftung, die Vector Stiftung und die Carl-Zeiss-Stiftung.

ELLIS

ELLIS steht für European Laboratory for Learning & Intelligent Systems und wurde von führenden Forscherinnen und Forschern aus Europa gegründet, die eng mit Grundlagenforschern aus der Industrie zusammenarbeiten. Das Wissenschaftsministerium unterstützt die ELLIS-Initiative bereits finanziell.

Übergeordnetes Ziel von ELLIS ist es, europäische Spitzenforschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz als international konkurrenzfähig zu etablieren. Europa soll nicht nur dazu beitragen, wie mit KI und maschinellem Lernen die Welt verändert wird, sondern durch die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen auch einen wirtschaftlichen Einfluss geltend machen.

Cyber Valley

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW
  • CYBERSICHERHEIT

Neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner